Parkanlagen

Die Spaziergänge in unseren Parks
sind stets bezaubernd.

Franzensbader Parkanlagen

Integrierter Bestandteil des Genesungsprozesses und der Bäderatmosphäre sind in Franzensbad die Bäume, die Parks und die Waldparks. Das Anlegen und das Anpflanzen der gepflegten Parkanlagen erfolgten bereits unmittelbar nach der Gründung des Kurortes. Die klugen und durchdachten Pläne und Gestaltungen der Park- und Grünanlagen leitete der Architekt Gustav Wiedermann und später J. M. Riedl. Unabhängig von den Stadtparks errichtete einen privaten Park für ihre Kurgäste auch die Familie Loimann. Daher können sich die Kurgäste den erholsamen Spaziergängen, aktiven Konditionswanderungen mit Stöcken oder dem Joggen im Stadtpark, im Bedřich-Smetana-Park, im Südpark, im Park der Salz- und Wiesenquelle, im Westend-Park und im Waldpark Amerika hingeben.

Die Therapeutische Landschaft Franzensbads ist ein außerordentliches Beispiel einer Kulturlandschaft, die aus ursprünglich monotonen Mooren und Torfmooren erschaffen wurde, damit sie den Bedürfnissen der Kurbehandlung entspricht, und zwar ab dem späten 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Ab den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts wurden die ursprünglichen formalen, französischen Gärten in natürlich aussehende Parks umgewandelt, die durch die englische Parkgestaltung inspiriert wurden. Die neuen Entwürfe der Parkanlagen erstellte der Hauptgärtner des Hofgartens in Schönbrunn J. M. Riedel. Die nachfolgende Erweiterung der Parks realisierte der Gärtner des Botanischen Gartens des kaiserlichen Hofes in Wien, Martin Soukup. In den Jahren 1865-1911 wurden die Parkanlagen unter der Leitung von Antonín Soukup weiter erweitert. Im Hinblick auf die schrittweise Entwicklung hat Franzensbad als einzige Kurstadt eine innere und eine äußere Kurlandschaft, die bis heute erhalten blieb und von zahlreichen Promenaden und markierten Wanderwegen durchzogen ist, die zusammenfassend als Herzchen-Routen bezeichnet werden.

Stadtparks

Es handelt sich um das älteste, gestaltete Gebiet Franzensbads, das sich nördlich der
Hauptstraße - der Nationalstraße (Národní ulice) befindet. Im Jahre 1882 wurde hier ein aus Holz bestehender, achteckiger Musikpavillon errichtet, der auch für Konzerte des Franzensbader Sinfonieorchesters genutzt wird.

mehr

Südgärten

Das südlich von Franzensbad gelegene Gebiet stellt eine der ältesten und prestigeträchtigsten Parkanlagen in der Stadt dar. Der Park entwickelte sich ununterbrochen ab dem Ende des 18. Jahrhunderts bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts als formaler Parterre-Garten und ab den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, als der mit den Parkanlagen der Salz- und der Wiesenquelle verbunden wurde, erhielt er schrittweise die Gestalt eine natürlichen Landschaftsparks. In den 30er Jahren wurde zur Dominate des Parks die Trinkhalle der Glauber-Quellen.

mehr

Parks der Salz- und der Wiesenquelle

Der Bereich vor der Kolonnade der Salz- und der Wiesenquelle erhielt im Jahre 1860 die Gestalt einer Parkanlage. Später, in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts wurde der Park gegen Osten und nach Süden zu den Quellen erweitert. Die Hauptpromenade führt zum romantischen Bauwerk des Aussichtsturms Salingburg.

mehr

Bedřich-Smetana-Park

Der Bedřich-Smetana-Park liegt unterhalb des Božena-Němcová-Theaters. Vielleicht wäre es interessant, einen Blick in die Geschichte dieses zentralen Stadtparks zu werfen, der in der Vergangenheit Morgenzeile hieß und in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts auf jenen Grundstücken angelegt wurde, die von östlicher Seite an den Block der Bebauung der Kurgebäude anknüpfen.

mehr

Westend Park

Nach dem Jahre 1840 wurde hinter dem Gebäude des Louisenbades ein neuer Landschaftspark errichtet. Am nordwestlichen Ende wurde der Stadtteich zum Schwanensee mit einer kleinen
Insel umgestaltet. Im Jahre 1902 erfolgte der Bau einer breiten Promenade („Westend Avenue“) entlang des Schladabaches (Slatinný potok).

mehr

Waldpark Amerika

Dieser umfangreiche Waldpark am südwestlichen Rande der Stadt wurde zu Beginn der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts angelegt. Er ist von zahlreichen, mit Bänken, Pavillons und Denkmälern ausgestatteten Wegen durchwoben.

mehr

Waldpark bei der Natalie-Quelle

Nach der Enthüllung der Natalie-Quelle im Jahre 1919 wurde für die Öffentlichkeit das Torfmoor östlich des Kurortes zugänglich gemacht. Im Jahre 1930 wurde hier eine neue Kolonnade erbaut, wobei die die Promenade am Ufer des Schladabaches und entlang der Torfmoore verschönert wurde.

mehr

Wiedermann-Park

Er ist neben dem Franzensbader „Amerika“ das zweitgrößte Unterfangen des hiesigen Verschönerungsvereins und im Hinblick auf seine Fläche von mehr als 44 ha der absolut größte, von ihm errichtete Wald- und Parkkomplex.

mehr

Galerie